Pressemitteilungen des Jahres 2006

vom 25.07.2006:

Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für im Ehrenamt tätige Männer und Frauen Stadt Fürstenfeldbruck

Frau Erika Heinl

Seit 1971 ist Frau Erika Heinl Mitglied im Verein der Blumen- und Gartenfreunde Fürstenfeldbruck. 1991 übernahm sie die Leitung der Abteilung Blumenschmuck.

Jedes Jahr lässt sich Frau Heinl zu den verschiedenen Anlässen immer neue Dekorationsmöglichkeiten einfallen, so dass der Verein in der Öffentlichkeit immer blumenreich und gut präsentiert wird. So dekorierte sie zum Beispiel die Leonhardikutsche für die Stadt Fürstenfeldbruck im Oktober 2004, als diese bei der Eröffnung des umgestalteten Marktplatzes in Fürstenfeldbruck einen besonderen Ehrenplatz am Brunnen vor der Sparkasse bekam. Dieses Jahr (im Turnus alle 2 Jahre) schmückt der Verein der Blumen- und Gartenfreunde Fürstenfeldbruck wieder den Erntedankwagen.

Erwähnt sei auch der herrliche Stand beim Kreiserntedankfest im Landratsamt Fürstenfeldbruck, der für alle Besucher ein Blickfang war. Bei allen anderen Ausrichtungen der Kreiserntedankfeste seit 1991 (findet fast jährlich statt) war Frau Heinl maßgeblich beteiligt. Auch dieses Jahr wird der Verein mit eigenem Stand, der von Frau Heinl gestaltet wird, in Landsberied beim Kreiserntedankfest dabei sein.

Frau Erika Heinl schmückt nun seit über 15 Jahren die laufenden Veranstaltungen, wie Sommerfeste oder Weihnachtsfeiern und Jubiläumsfeiern, wie zum Beispiel 2001 die 90-Jahr-Feier des Vereins. Bei der Ausübung ihres Ehrenamtes hat sich Frau Heinl hervorragende Verdienste erworben und bekam deswegen vom Bayerischen Ministerpräsidenten das Ehrenzeichen verliehen.

Quelle: http://www.lra-ffb.de/akt/presse2006/

Pressemitteilungen des Jahres 2008

  Quelle: Kreisbote vom 8.Januar 2008

Verein spendet für Bürger in Not
Blumen- und Gartenfreunde FFB sozial engagiert

VON DIETER METZLER
Fürstenfeldbruck- Im Januar vor einem Jahr bei der Jahreshauptversammlung der Blumen- und Gartenfreunde Fürstenfeldbruck angekündigt, im Mai bei der Pflanzentauschaktion verteilt, konnten die Gartler im Oktober nach langen Monaten der Geduld stolz ihre Kürbisse der Sorte „Atantic Giant" ernten. Unter Aufsicht wurden die Kürbisse gewogen und die Preisträger ermittelt, die dann beim Herbstfest bekannt gegeben wurden.
Am Leonharditag standen ab Mittag mehrere Mitglieder des Vereins vor der Sparkasse in der Brucker Hauptstraße und verschenkten Kostproben der Kürbisse an die Bevölkerung. Von diesem Geschenk wurde reger Gebrauch gemacht, zumal es auch gleich die passenden Rezepte dazu gab. Wer wollte, konnte in das bereit gestellte Sparschwein einen kleinen Obolus entrichten.

Die Vorstandschaft hatte beschlossen, die gesammelten Einnahmen in Höhe von 200 Euro der Stadt für das Konto für bedürftige BruckerBürgerinnen und Bürger zu spenden. Mit weiteren Spenden von Vereinsmitgliedern und durch Aufstockung aus der Vereinskasse kamen schließlich stolze 800 Euro zusammen. Mit großer Freude und Dank nahm Oberbürgermeister Sepp Kellerer die Spende entgegen und lud die Vertreter der Blumen und Gartenfreunde zur offiziellen Übergabe ins Rathaus ein.
Dabei lobte das Brucker Stadtoberhaupt die vielen Aktionen des Vereins wie zum Beispiel den Obstbaumschneidekurs, den die Blumen- und Gartenfreunde jedes Jahr durchführen und dankte dem Vorsitzenden Bodo Olbrich schon jetzt für die Zusage zu der gemeinsamen Aktion im Frühjahr, wenn gegenüber dem Minigolfplatz an der Schöngeisinger Straße Bäume gepflanzt werden sollen. Bodo Olbrich, der zusammen mit seiner Frau und Schriftführerin des Vereins, Astrid sowie seinem Kassenwart Rudolf Heinl und dessen Frau Erika, in der Amtsstube des OBs aufgetaucht war, dankte Kellerer seinerseits für die gewährte Unterstützung durch die Stadt beim Aufstellen einer Doppelgarage. „Unser Verein ist nur so gut, wie uns die Stadt hilft", meinte Olbrich.
„Wir wollen der Stadt nur wieder etwas zurückgeben, und hoffen, dass es auch eine Anregung für andere Vereine ist, „Bürger in Not" zu unterstützen."

Wenn auch Sie die Stadt bei einem guten Zweck unterstützen möchten, steht Ihnen das Spendenkonto für in Not geratene Brucker Bürgerinnen und Bürger zur Einzahlung zur Verfügung: Bitte Verwendungszweck: 6.03315 - in Not geratene Bürger; Kontonummer: 8000812, Sparkasse Fürstenfeldbruck angeben. Mit dem Spendenkonto möchte die Stadt unbürokratisch und unkompliziert bedürftigen Menschen helfen.

Pressemitteilungen des Jahres 2009

Quelle: Fürstenfeldbrucker Tagblatt im Februar 2009

20090210_JVH_Text Tagblatt 

 

Pressemitteilungen des Jahres 2011

Obst und Gemüse vor der Haustür

Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten ist ein Dauerbrenner. Wie man Tomaten setzt, Salat pflegt und ein Blumenmeer ansät, zeigen die Blumen- und Gartenfreunde den Menschen seit 100 Jahren.
VON INGRID MÜLLER im Juli 2011
Fürstenfeldbruck - Der EHEC-Erreger hat es den Menschen wieder vor Augen geführt: Verseuchte Lebensmittel machen krank und zerstören das Vertrauen in die Grundnahrungsmittel. „Im eigenen Garten kann das nicht passieren", sagt Bodo Ol-brich, Vorsitzender der Blumen- und Gartenfreunde. „Denn wir haben keine Gülle zum düngen, sondern nur den eigenen Kompost."

Diese Skandale gab es zwar 1911 noch nicht, als sich der Verein - wie viele andere Gartenbauvereine im Landkreis -- gründete. Aber schon damals kannte man Probleme mit Lebensmitteln: Kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges gab es kaum etwas zu essen. „Man wollte die Bevölkerung animieren, Obst und Gemüse fachgerecht im eigenen Garten anzubauen", sagt Olbrich. „Daran hat sich bis heute nichts geändert."

Denn noch immer gehören Fachvorträge und Schneidekurse zum festen Programm des Gartenbauvereins. Die gab es auch schon unter dem Gründungsvorsitzenden, dem Hauptlehrer Silverius Sedlmayr. Lange Jahre lenkte auch der Gartenbauoberinspektor Joseph Rothmund von 1927 bis 1951 die Geschicke der Blumenfreunde. 1954 wurde der Verein in Obstund Gartenbauverein umbenannt, seit 1970 besitzt er seinen heutigen Namen.

Da viele Vorsitzenden vom Fach waren, lernten die Mitglieder aus erster Hand, wie man Pflanzen aufzieht und welche Sorten am besten im Garten zurecht kommen. Heute ergänzen Ausflüge das Programm. Ob ein Tag oder mehrere, immer wird ein Garten oder eine Baumschule besichtigt. Heuer waren die Mitglieder auf der Landesausstellung in Rosenheim und stellten einen Tag ein Weidenprojekt vor. Auch am Kreislehrgarten in Adelshofen arbeiten die Mitglieder gerne mit.

Unter Bodo Olbrich, der vor 23 Jahren die Vorstandschaft übernahm, führten die Blumenfreunde den Pflanzenflohmarkt ein. Anfangs blieben die Anhänger voll, doch mittlerweile wechseln viele Pflänzchen den Besitzer. „Jetzt machen es die ganzen Vereine im Landkreis nach", freut sich der 67-Jährige. Die Blumenfreunde gestalten abwechselnd mit den Pucher Kollegen den Erntewagen der Stadt und dekorieren die Wagen für die Leonhardifahrt. Zudem besitzt der Verein zwei Garagen voll Werkzeug, das sich Mitglieder ausleihen können. Denn nicht jeder Garten ist so groß, dass sich ein Vertikutierer oder Hecksler lohnt.

Doch was bewegt die derzeit 370 Mitglieder, sich den Blumen- und Gartenfreunden anzuschließen? „Sie wollen lernen, wie sie den Garten gestalten können, Obst, Gemüse und Blumen aufziehen können. Denn manche müssen sich das erarbeiten. „Dieser grüne Daumen ist wie ein Talent", sagt Olbrich. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so erscheint: Auch die Blumenfreunde plagen Nachwuchssorgen. 1995 hatten sie 450 Mitglieder. Großeltern und Eltern sind dabei, aber die Jugend bleibt weg. „Unser Nachwuchs ist 45 bis 50 Jahre", sagt Bodo Olbrich. Und unter ihnen müssen sich auch Nachfolger als Vorstand finden. Denn langsam will Olbrich sich zur Ruhe setzen. Aber nur mit geregelter Übergabe: „Man kann den Verein nicht einfach sterben lassen."

Um die Jugend anzulocken, ist eines nötig: Eltern müssen die Kinder anleiten, fordert Olbrich. Auch der ehemalige Verwaltungsangestellte hat sich sein Gärtnerwissen selbst beigebracht. Willkommen ist jeder, egal ob im Garten oder mit Topfblume am Balkon.

 

Riesenkürbis im Paradieserl geerntet

Ihren 100. Vereinsgeburtstag haben die Blumen-und Gartenfreunde mit einem großen Hoagart gefeiert. Dabei wurde klar: Der Garten ist für die Mitgliederweit mehr als nur schweißtreibender Zeitvertreib.
VON VERENA USLEBER im Juli 2001
Fürstenfeldbruck - Die Blumen- und Gartenfreunde -Fürstenfeldbruck können heuer zum 100. Mal Salat Ra- und Co.. ernten. Natürlich nur, „wenn's ned Vor.. her d' Schnecken g'fessen bam", wie es Bodo Olbrich, Vorstand des Vereins, aus-drückte. Über 2.511 Gäste ge nossen den Abend in der Marthabräuhalle. Keinen Lacher ließ sich der Vorsitzende Bodo Olbrich entgehen. Die Gäste hatten sichtlich Spaß an seiner Rede. Besonders lobte er die „starken Frauen" des Vereins. Seiner Frau Astrid, Schriftführerin des Vereins, überreichte er zum Dank ein Blümchen und drückte ihr ein Bussi auf die Lippen. „Heute bist du mal die Einzige, die ich küsse", so sein Kommentar.

Auch OB Sepp Kellerer hatte seinen Spaß. „Ich komme immer gerne wenn es irgendwie geht, mit Herrn Olbrich wird es stets ein lebhafter Abend." Dann brachte Kellerer nach eigener Aussage eine Lobeshymne auf den Verein vor. Er bedankte sich vor allem für die Pflanzung von Obstbäumen. Die Menschen müssten sich wieder zurückbesinnen auf heimisches Obst und Gemüse und dies ihren Kindern vorleben. Der Kreisverbandsvorsitzen [...]

denn die Obstbäume brauchen wir für unsere Bienen." Als fleißige Bienen befand der stellvertretende Landrat Peter Braun die Vorstandschaft des Vereins: „Da sitzen die richtig .... diesem Abend den ein oder anderen nicht mehr. Mit einem inbrünstigen „Und jetzt geht's los!" eröffnete Olbrich den musikalischen Teil. Die „Schachermuih-Musikant .... Tanzlmusi spielten auf. Sichtlich wohl war es Karl Kantor und seiner Frau Anna. Gemeinsam genossen sie den Abend. Der 86-Jährige ist Ehrenmitglied des Vereins und [...]

Für ihn ist der Garten mehr als nur ein Hobby. „Es ist mit das wichtigste in meinem Leben." Um sein Haus in Bruck hat er viel Platz, um Gemüse, Obst und Beerensträucher  [...]

ses Jahr sind Kohlrabi und Wirsing besonders gut gewachsen. Mit einem Kürbis, der über 47 Kilogramm wog, hat Kantor schon einmal einen Wettbewerb im Verein gewonnen. Wenn dann alles reif ist, bereitet es ihm die größte Freude, sein Gemüse zu verschenken. „Da finden sich immer Abnehmer."  [...]

Zwei grüne Daumen hat auch Erika Heinl aus Fürstenfeldbruck. Sie ist seit 40 Jahren im Verein, sammelt Pflanzen und hat ihren Garten so angelegt, dass zu jeder Jahreszeit etwas grünt und blüht. Dann zieht sie mit ihrer Zwickschere los und erntet, was sie gerade zum Basteln gebrauchen kann. „Da kann ich meine Kreativität ausleben." Besonders Farbkombinationen haben es ihr angetan. Ihr jüngstes Projekt ist eine rosafarbene Kletterrose, die in einer blau blühenden Clematis wächst. Für Heinl ist der Garten eine Oase der Entspannung. „Da sitze ich dann in meinem Wintergarten, betrachte mein Werk und überlege schon, was ich als nächstes machen möchte."  [...]

Irmgard Steinbergers Schrebergarten ist ihr „Paradiesen". Fast jeden Tag liegt sie dort mit ihrem Hund in der Hollywood-Schaukel und lässt die Seele baumeln. „Da denk' ich mir dann immer ,mei, is des schee'." In ihrem Gart] wachsen vor allem Blumen, aber auch etwas Gemüse. Seit zehn Jahren ist sie Mitglied im Verein. Besonders gefällt ihr, dass immer wieder Kurse angeboten werden, in denen man sich weiterbilden kann. „Und natürlich, dass man sich untereinander austauscht." Und wer weiß, vielleicht schaut sich mancher Nachbar auch mal

 

201108_Zeitungsausschnitt

Pressemitteilungen des Jahres 2017

Generationenwechsel bei den Blumenfreunden

14. März 2017, Süddeutsche Zeitung

Gärtnerei-Inhaber Ulrich Würstle übernimmt den Vorsitz des Brucker Vereins von Bodo Olbrich
Von Lisa Severin, Fürstenfeldbruck

Es war eine gewaltige Mischung aus Hoffen, Bangen und einer Brise verzweifeltem Händeringen. Nur ganz knapp und unter großem Einsatz konnte der Verein der Blumen- und Gartenfreunde der endgültigen Auflösung entgehen. Es darf verkündet werden: Es gibt einen neuen Vorstand. Schon seit Jahren bemühten sich die Mitglieder neue Gesichter für ihren Verein zu gewinnen. "Gerade die Jugend fehlt uns vollkommen. Wir haben insgesamt 370 Mitglieder im Durchschnitt von 70 Jahren, Jugendliche fehlen komplett, doch das schmälert die Freude natürlich nicht", erklärt Bodo Olbrich. Er war lange Zeit Vorsitzender - gemeinsam mit seiner Frau Astrid, Schriftführerin des Gartenbauvereins. "Wir machen immer alles gemeinsam."

Im Jahre 1986 schrieb Bodo Olbrich die Festschrift für das Jubiläum zum 75-jährigen Bestehen der Blumen- und Gartenfreunde. Seit 1988 ist er offizielles Mitglied. Die Vereinsmitglieder kämen immer gern zusammen, sogar richtige Freundeskreise hätten sich nach und nach entwickelt. "Bei uns wird nicht gestritten," sagt Olbrich mit einem Schmunzeln. "Es ist harmonisch und wo geholfen werden kann, wird geholfen." Denn auch wenn Olbrich nur schwer seine Begeisterung in Zaum halten kann, ist ihm eine gewisse Traurigkeit anzumerken. "Bald haben wir nichts mehr zu sagen, das ist nach 30 Jahren schon schwer zu verstehen. Aber wir konnten eine neue führende Kraft finden und das ist ein sehr gutes Gefühl."

Der Name der frisch entdeckten Leitung ist Ulrich Würstle. Für die Fürstenfeldbrucker kein Unbekannter. Er ist Inhaber der Gärtnerei "Gartenland Würstle". Sein Plan sei es, dem Sohn mehr vom Geschäft zu überlassen und sich mit viel Schwung und guten Ideen in den Verein einzubringen, sagt er. Zudem übernimmt er sozusagen eine alte Tradition: Schon sein Großvater Joseph Rothmund führte von 1927 bis 1951 die Gartenfreunde an. Die Gärtnerei bietet den grünen Freunden nun viel Platz, um größere Projekte, etwa das Binden von Kränzen, umzusetzen. "Es ist ein wahrer Gewinn für unser Team", sagt Olbrich. "Ich kann mein Amt nun ruhigen Gewissens übergeben."

Doch so schnell geht das noch nicht, denn um Würstle an seinen neuen Posten heranzuführen, einigte sich das Ehepaar Olbrich darauf, die neue Leitung ein Jahr lang zu begleiten. "Wir wollen den Verein geordnet übergeben und zwar so ordentlich, wie wir ihn geführt haben." An die Seite von Würstle tritt ebenfalls eine neue helfende Hand. Auch Anita Frustaci ist vielen in der Kreisstadt bekannt, denn sie arbeitet in der Sparkasse Fürstenfeldbruck.
Geplant sind Projekte, Lehrfahrten und auch Reisen. So lautet, neben einigen anderen Ausflugsorten, das diesjährige Ziel Berlin. Dort soll die Truppe, deren Erkennungszeichen der grüne Daumen ist, die internationale Gartenschau bewundern. Rund vier Tage dauert die Bildungsfahrt, wobei vielleicht auch die ein oder andere Sehenswürdigkeit in der Hauptstadt besucht werden kann.

Nach so einer langen Zeit erscheint es nicht ganz leicht eine gewohnte Tätigkeit aufzugeben. Aber das Paar Olbrich bleibt auch nach 2018 dem Verein noch treu, so viel ist klar. Denn den Titel des "Ehrenmitglieds", den Astrid Olbrich trägt, den muss man schätzen. So etwas passiere nicht alle Tage, erklärt ihr Ehemann. Nun kann also munter weiter gepflanzt und im Garten gewerkelt werden.
 

ZeitungWürstle1

Viel berufliches Wissen: Der neue Blumenfreunde-Vorsitzende Ulrich Würstle ist vom Fach. (Foto: Günther Reger) ©Süddeutsche Zeitung, 14.3.2017

Pressemitteilungen des Jahres 2018

24.01.18 Fürstenfeldbrucker Tagblatt

10_VorstandschaftGV-FFB-2018a 
Der neue Vorstand des Gartenbauvereins: (v.r.). Ulrich Würstle (Vorsitzender), Bodo Olbrich (Ehrenvorsitzender), Anita Frustaci (Schriftführerin), Wolfgang Hoffmann (Kassier), Astrid Olbrich (stellvertretende Schriftführerin), Helmut Kotzerke (Zweiter Vorsitzender) und (vorne) Ehrenmitglied Karl Kantor, der dem Verein seit 50 Jahren angehört. tb-foto

NEUER VORSTAND

Gartenfreunde haben gewählt

Die Blumen- und Gartenfreunde haben einen neuen Vorsitzenden. Die Mitglieder wählten bei der Jahresversammlung Ulrich Würstle nach einem Jahr Einarbeitungszeit zum Nachfolger von Bodo Olbrich.

Fürstenfeldbruck – Der hatte den Verein 30 Jahre lang geführt und wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Olbrich erhielt zudem die Ehrennadel in Gold des Bayerischen Landesverbands für Gartenbau und Landespflege. Sie wird als Anerkennung für langjährige treue Mitgliedschaft und Unterstützung der gemeinnützigen Aufgaben und Ziele der Gartenbauvereine verliehen. Ebenfalls einstimmig gewählt wurde Schriftführerin Anita Frustaci in das Amt der Schriftführerin. Sie löst Astrid Olbrich ab, die zur Stellvertreterin gewählt wurde. Alle anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt.